Mithilfe der Suchmaschinenoptimierung können wir das Ranking in Suchmaschinen beeinflussen. Meistens positiv, in Ausnahmen aber auch negativ. Zweiteres trifft in aller Regel dann zu, wenn falsches SEO (was zu Strafen seitens der Suchmaschinen führen kann) praktiziert wird.
Durch Suchmaschinenoptimierung können wir bestimmte Suchintensionen gezielt bedienen, was wiederum qualifizierten Traffic auf unsere Seiten bringt. Optimal ist natürlich dann, eine darauffolgende Conversion. Ein großer Vorteil gegenüber Bannerwerbung oder Push-Marketing-Maßnahmen im Allgemeinen ist, dass wir unserer Zielgruppe genau dann unsere Inhalte anbieten, wenn sie nach Informationen sucht.
Durch SEO leiten wir die gewünschte Zielgruppe zu unseren Inhalten (Webseite / Landingpage). Zumindest dann, wenn Suchmaschinen unseren Inhalt als relevant einstufen.
Rankingfaktoren
Jede Suchmaschine hat Rankingfaktoren. Beispielsweise bei Google sollen es knapp 200 sein. Welche das genau sind, lässt sich nur mutmaßen. Zwei wichtige Rankingthemen solltest Du aber auf deiner Webseite immer im Auge behalten.
- kontinuierliche technische Optimierungen
sind eine Grundvoraussetzung für gute Rankings. Ohne eine saubere technische Basis kann auch relevanter, einzigartiger und noch so informativer Content nur schwer gute Platzierungen in den Suchmaschinen erhalten. - auf Nutzerintension abgestimmter Content Über die jeweilige Nutzintension je nach Keyphrase musst Du dir ein paar Gedanken machen. Der Nutzer erwartet ein für ihn relevantes Ergebnis. Je nach Suchphrase oder Keyword kann die Intension sehr verschieden ausfallen. Sucht ein Nutzer beispielsweise nach dem Keyword „Chatbots“, so kann sich dahinter vieles verbergen:
- Sucht er eine Übersicht zu den verschiedenen Chatbot-Anbietern?
- Sucht er einen Chatbot für sein Unternehmen?
- Benötigt er Informationen über die Möglichkeiten eines Chatbots?
- Sucht er nach Preisen für Chatbots?
- Meint er vielleicht die künstliche Intelligenz im Allgemeinen und sucht was Chatbots damit zutun haben?
- Ist er Entwickler und sucht Development-Content wie Implementierungs-Beispiele?
Wie Du siehst, kann es eine Vielzahl an Suchintensionen geben. Suchmaschinen wie Google versuchen, die Nutzerintension zu erkennen und den dementsprechenden Content anzuzeigen. Ein solches Beispiel liefert die in Deutschland meistgenutzte Suchmaschine bei der Suche nach „Arzt mit roter Nase“. Ohne das wir den Filmtitel oder gar das Stichwort „Film“ verwendet haben, zeigt uns Google hier den Wikipedia-Eintrag zum Film „Patch Adams“ als erstes.
Der Hintergrund hierfür ist, dass Suchmaschinen das Klickverhalten in den SERPs, Verweildauer, Absprungraten und vieles mehr auswerten. Passt der Content, sind entsprechende Nutzersignale gut und die Seite wird gut bewertet, was ein stabiles oder steigendes Ranking bedeutet.
Seit 2013 und dem Hummingbird-Update der Suchmaschine Google ist es möglich, auch komplexe Suchanfragen zu interpretieren. Dadurch hat sich auch das Userverhalten geändert. Suchanfragen werden komplexer, bis hin zu komplett ausformulierten Fragen.
[…] Platzierung von Content = besseres Suchmaschinen-Ranking […]
[…] Größenordnungen solltest Du in jedem Fall vermeiden. Sie können sich schlecht auf deine eigenen Rankings auswirken. Auch übermäßig viele Money-Keywords als Ankertexte solltest Du vermeiden. Warum? Lies […]